Dynamisches Lernen vs. statisches Lernen


Dynamisches Lernen vs. statisches Lernen

Dynamisches Lernen und statisches Lernen sind zwei unterschiedliche Trainingsmethoden, die jedoch beide ihre Wurzeln in der Psychologie haben und zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Leistung eingesetzt werden. 

Beim dynamisches Lernen liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten und dem Lösen von Problemen durch Erfahrung und Übung. Diese Methode wird häufig am Arbeitsplatz oder im Sportbereich eingesetzt. Sie ist oft am effektivsten für die Entwicklung von Fähigkeiten und die Problemlösung. Darüber hinaus konzentriert sich diese Art des Lernens auf Anpassung und kontinuierliche Verbesserung, was bedeutet, dass der Einzelne seine Fähigkeiten anpassen kann, wenn er mehr Vorbereitung und Wissen erwirbt. 

Das statisches Lernen hingegen basiert auf dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Wiederholung und Auswendiglernen. Diese Methode wird häufig in formalen Lernumgebungen wie Schulen und Universitäten angewandt. Sie erfordert in der Regel, dass der Lernende Informationen über einen langen Zeitraum hinweg wiederholt und auswendig lernt. Dieses System eignet sich gut für das Studium spezifischer Fakten und Daten, kann aber für die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und das Lösen von Problemen kontraproduktiv sein. 

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Ideal ist es, flexibel zu sein und im Vorfeld zu überlegen, welche Methode zum jeweiligen Zeitpunkt der Ausbildung mehr beitragen kann. Dabei ist es immer ratsam, die Lernziele und den individuellen Kontext der einzelnen Personen zu berücksichtigen.

Im Allgemeinen eignet sich das statische Lernen für die Untersuchung bestimmter Fakten und Daten. Ein Beispiel für diese Methode sind Kinder und Jugendliche, die Robotik mit Hilfe von Lehrbüchern oder traditionellen Vorlesungen lernen. In diesem Fall lernen die Schüler die in der Robotik verwendeten Konzepte und Technologien kennen, haben aber nicht die Möglichkeit, selbst zu experimentieren und Probleme zu lösen. Die Informationen und Fähigkeiten, die sich die Studierenden aneignen, sind starr und passen sich nicht an neue Situationen an, d. h. sie ändern sich im Laufe der Zeit nicht. 

Gleichzeitig ist dynamisches Lernen in Situationen, in denen Fehler akzeptabel sind und leicht korrigiert werden können, praktisch, da es den Lernenden ermöglicht, zu üben und sich schrittweise zu verbessern. Darüber hinaus ist dieser Ansatz besonders nützlich in Situationen, in denen es wichtig ist, schnell zu reagieren und sich an Veränderungen in der Umgebung anzupassen, wie z. B. im Falle eines sich stark verändernden Arbeitsumfelds. So ist das dynamische Lernen eine ausgezeichnete Option, wenn es darum geht, die Geschicklichkeit und das Selbstvertrauen in Fertigkeiten wie Autofahren oder das Navigieren in einem Computerprogramm zu verbessern. 
 

Um auf das obige Beispiel zurückzukommen: Ein Beispiel für dynamisches Lernen im Rahmen des Studiums der Robotik könnte der Bau und die Programmierung von Robotern sein. Die Schüler könnten einen Roboter bauen, der sich bewegt und Hindernissen ausweicht, und dann sein Verhalten verbessern, indem sie verschiedene Reaktionen auf unterschiedliche Situationen programmieren, die sie während ihrer Versuche beobachtet haben. In diesem Fall lernen die SchülerInnen durch Experimentieren und entwickeln ihre Problemlösungsfähigkeiten, wenn sie auf Rückschläge stoßen.
 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der traditionelle Unterricht häufig auf einem statischen Lernansatz beruht, bei dem die Schüler Wissen durch Auswendiglernen und Wiederholung von Informationen erwerben. Es wird jedoch immer deutlicher, dass ein ausgewogenerer Ansatz, der sowohl statisches als auch dynamisches Lernen kombiniert, im Hinblick auf das Behalten und Anwenden von Wissen effektiver sein kann. Auch der Psychologe und Neurowissenschaftler Howard Gardner vertritt die Auffassung, dass die Koexistenz von statischem und dynamischem Lernen unerlässlich ist, um die Schüler auf die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Welt vorzubereiten.